theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. ME Torino Suppl. 6082 (= P. Tor. Botti 22)
Eheurkunde des Pioueris
Hermonthis (Armant)
108 BCE

Botti, G., L'archivio demotico da Deir el-Medineh I-II, (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Ser. 1, Monumenti e Testi 1.I-II; Firenze, 1967), 125-129 (no. 22).
Brinker A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 389-390.
Urkundentext

|1
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2
𓐂1
𓇺:𓏺
𓈙𓏰𓏰:𓇳
𓇳
𓐈1
𓈖
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆°
𓍹𓎼𓃭𓏤𓍯°{𓍹}𓊪1𓏏𓃭𓍯𓅆°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓍹𓉐:𓉻𓅆°
𓍹𓊪1𓏏𓃭𓏤𓍯°𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆°
𓅯𓄿3
𓊹@°
𓌻2𓀁°
𓅓1𓅐°𓍘𓇋4𓏏:𓆇
𓆑
𓅯𓄿3
𓋴'𓍯𓏏𓃭𓍯𓅆°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓅯𓄿3
𓃂°𓏤1𓈘:𓈇
𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃𓂧𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹°𓏫1
𓈖1:**𓈞3𓅓1**𓀜1°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹°𓏫1
𓌢𓀀3𓏪1°

|2
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹°𓏫1
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓅆°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹°𓏫1
𓌻2𓀁
{𓏏:𓈖𓏌𓏲1}
𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋4
𓏫:°
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹°𓏫1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓉐𓏤𓂻1:𓂋
𓅯𓄿3
𓊹@°
𓂋1𓏏:𓈖𓏌𓏲1
𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋4
𓆑
𓅯𓄿3
𓊹@
𓌻2𓀁
𓅓1𓅐°𓍘𓇋4𓏏:𓆇
𓆑
𓅯𓄿3°
𓋴'𓍯𓏏𓃭𓍯𓅆°
𓆓:𓂧!
𓌙𓅓𓄛2?
𓅡:𓎡
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆°
𓎟:𓏏
𓉺1𓅆
𓇘:𓏏*𓏰𓅓1𓉻:𓂝*𓏛𓂻:°?

|3
𓅯𓄿𓏭
𓅨:°𓅆°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓀔
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
°
𓅐𓏏:𓆇
𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆°
𓈖
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
°
𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓅐𓏏:𓆇𓅆
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭°
𓍑𓄿3°𓅓1𓄿1𓅆°
𓅐°𓏏:𓆇
𓋴𓏏
°𓏏:𓄿
𓀔𓏏
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°
𓁹:𓂋*𓏭!
𓇋𓇋𓏲
𓍘𓇋4𓏏
𓈖
𓈖2
:
𓍱:𓂡1𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲1
𓈖2:𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓏏
𓈙:𓊪1
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
°
|4
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓏏
𓈖2
:
𓍱:𓂡1𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓈖𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓄟:𓂧𓋴𓏰𓂜1:𓅪2𓀐
𓏏
𓈖𓅓𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓐍:𓈖1
𓎡:𓍘𓇋𓏏
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓂋1𓁷𓏤
𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲1
𓂞:𓏏3
𓈖2:𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎊
𓅯𓄿3°𓈐:𓂻7
𓅯𓄿𓏭
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯1
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲1
𓈖2:𓏏
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓏏
𓈙:𓊪1
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓂋1𓅓1𓎔1:°

|5
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎋1
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍤
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎋1
𓂽1:°
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓏏
𓀔
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏲
𓀔
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓏭
𓈖:𓄿
𓀔𓍘𓇋4𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏:°
𓄟𓋴𓏰𓀔𓍘𓇋4
𓏪°
𓈖:𓀀°
𓈖:𓄿
𓎟:𓏏𓀁°𓏪°
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓈒:𓏥
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓎛𓈖:𓂝
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲1
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓏪°
𓅯𓄿3
𓃹:𓈖2𓉿:𓂡:°°
°
|6
𓈖:𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓈒:𓏥𓏪°
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓂋1𓏎:𓈖
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏲
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓌡:𓂝*𓏤1
𓏎:𓈖𓏌:𓏏*𓏰𓁸
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍤
𓏺:𓏏
𓎼:𓏏𓈖:𓏌*𓏲𓁸
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍢𓎍
𓏺:𓏏
𓈎𓃀𓏲1𓍱
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍢𓎉
𓌡:𓂝*𓏤1
𓎀𓃀𓏲1𓄿1𓈔1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎋1𓏾
𓎡:𓇋1𓇋𓀀
𓎀𓃀𓏲1𓄿1𓈔1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎉
°
|7
𓌡:𓂝*𓏤1
𓂓𓏤𓃭𓏤𓃭𓏤
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻𓏪°
𓐪𓏏:𓊌
𓏿
𓏺:𓏏
𓉔𓃭𓏤𓈎
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻𓏪°
𓐪𓏏:𓊌
𓏻1:𓏏
𓂋1𓅓1𓎔1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍨𓎇𓏾
𓂋1
𓋴⸣'[𓏏]𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓆾𓍧°𓎇𓏾
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍨𓎇𓏾
𓂽1
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓈒:𓏥𓏪
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯1
𓊏2𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲1
𓋴𓏏@°
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓄹:𓏭
𓏏
𓇋𓏲
𓏪
𓅓1𓎔1
𓂜1:𓅪2
𓏭:𓂢:°
𓎟:𓏏

|8
𓄂:𓏏*𓏤°𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋4
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓀁𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓇋𓏲
𓏏
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓈐:𓂻7
𓇋𓏲
𓏏
𓈐:𓂻7
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏪
𓂽1
𓈖𓅓1𓏲:𓏏𓏏
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓆷1𓇋𓇋𓏲𓏌?
𓇋1𓏌':𓎡
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓋴𓐍:𓆑𓏌?
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲1
𓆼𓄿5𓂝:𓂻
𓏏
𓈖2
:
𓍱:𓂡1𓊃:𓈞𓁐4𓏏

|9
𓎼:𓂋𓀁
𓈖𓅓1𓏲:𓏏𓏏
𓌻2𓀁°
𓈝1@𓂻
𓈖2:𓏏
𓎛𓂝:𓏏𓄹
𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲1
𓂞:𓏏3
𓈖2:𓏏
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓈒:𓏥𓏪
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯1
𓎼:𓂋𓀁°
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓍘𓇋4
𓏪°
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
{𓈖:𓏏*𓏭1}
𓇯1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲1
𓂋:𓐍@
𓂞:𓏏4
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏏
𓂋1
𓂞:𓏏4
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏@
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛°

|10
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓈒:𓏥𓏪
𓊃:𓈞𓁐4𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯1°
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭
𓏏
𓏎:𓈖𓍘𓇋4
𓏪°
𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏲
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏
𓈖𓅓1𓏲:𓏏𓏏
𓅯𓄿3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅘°𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪°
𓂜1:𓅪2
𓋴𓐍:𓏭𓀐
𓎟:𓏏
𓏞𓍼:𓏤
𓅯𓄿3
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓀔𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆𓅓𓎱:𓇳4𓅆
(1) ḥsb.t 9 ꜣbd-1 šmw sw 5 n tꜣ pr-ꜥꜣ(.t) glwptrw ỉrm pr-ꜥꜣ ptlwmys pꜣ nṯr-mri̯-mw.ṱ⸗f pꜣ-swtrw ỉrm pꜣ wꜥb ꜣlgsdrs nꜣ nṯr.w-nḥm nꜣ nṯr.w-sn.w (2) nꜣ nṯr.w-mnḫ.w nꜣ nṯr.w-mri̯-{tn-}ỉṱ⸗w nꜣ nṯr.w-ntỉ-pri̯ pꜣ nṯr-r:tn-ỉṱ⸗f pꜣ nṯr-mri̯-mw.ṱ⸗f pꜣ-swtrw ḏd ꜥꜣm bꜣk (n) mnṱ nb-ỉwn-šmꜥ (3) pꜣy-wr sꜣ pꜣ-šrỉ-ḏḥw.tỉ mw.t(⸗f) tꜣ-šri̯.t-ḫnsw n sḥm.t tꜣ-šri̯.t-mw.t ta pa-ḏmꜣ mw.t⸗s tꜣ-šrỉ.t-ḏḥw.tỉ ỉri̯⸗y ṱ⸗t n <n> ḥm.t tw⸗y n⸗t ḥḏ (dbn) 10 n pꜣy⸗t šp-(n-)sḥm.t (4) ỉw⸗y ḫꜣꜥ⸗t n ḥm.t n.mtw⸗y msd⸗t n.mtw⸗y ḫn k.ṱ sḥm.t r.ḥr⸗t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t ḥḏ (dbn) 50 pꜣ-bnr-(n) pꜣy ḥḏ (dbn) 10 ntỉ ḥrỉ r:tw⸗y n⸗t n pꜣy⸗t šp-(n-)sḥm.t r-mḥ (5) ḥḏ (dbn) 60 r sttr 300 r ḥḏ (dbn) 60 ꜥn pꜣy⸗t šrỉ ꜥꜣ pꜣy⸗y šrỉ ꜥꜣ pꜣỉ nꜣ ẖrṱ.w ntỉ ỉ.ỉri̯⸗t msi̯.ṱ⸗w n⸗ỉ nꜣ nb.w (n) ntỉ-nb nkt nb ntỉ m-tw⸗y ḥnꜥ nꜣ ntỉ ỉw⸗y (r) ḏi̯.t ḫpr⸗w pꜣ wn (6) (n) nꜣ nkt.w-(n-)sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗y ꜥwỉ ỉrm⸗t wꜥ ỉn.nw (r) ḥḏ (dbn) 300 wꜥ.t gtn sḥm.t (r) ḥḏ (dbn) 180 wꜥ.t ḳb(ꜣ.t) (r) ḥḏ (dbn) 140 wꜥ ṯbꜣ (r) ḥḏ (dbn) 65 kỉỉ ṯbꜣ (r) ḥḏ (dbn) 40 (7) wꜥ ḳll (r) ḥḏ-sp-2.w ḳd.t 6 wꜥ.t hlḳ(.t) (r) ḥḏ-sp-2.w ḳd.t 2.t r-mḥ ḥḏ (dbn) 725 r ⸢s⸣[t]tr 3625 r ḥḏ (dbn) 725 ꜥn n nꜣy⸗t nkt.w-(n-)sḥm.t ntỉ ḥrỉ šsp⸗y st (n-)ḏr.t⸗t ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb (8) ḥꜣṱ⸗y mty.w n.ỉm⸗w ỉw⸗t (n-)ẖn ỉw⸗t (n-)ẖn ỉrm⸗w ỉw⸗t (n-)bnr ỉw⸗t (n-)bnr ỉrm⸗w ꜥn n.mtw⸗t pꜣy⸗w šy ỉnk pꜣy⸗w sḫf ỉw⸗y ḫꜣꜥ⸗t n ḥm.t (9) gr n.mtw⸗t mri̯ šm n⸗t ḥꜥ⸗t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t nꜣy⸗t nkt.w-(n-)sḥm.t ntỉ ḥrỉ gr swn.ṱ⸗w (n) ḥḏ r-ẖ.t pꜣ ntỉ sẖꜣ {ntỉ} ḥrỉ bn.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ m-sꜣ⸗t r ḏi̯.t ỉri̯<⸗t> s r-ḏbꜣ (10) nꜣy⸗t nkt.w-(n-)sḥm.t ntỉ ḥrỉ ḏd bn-p⸗t ỉni̯.ṱ⸗w n pꜣy⸗y ꜥwỉ ỉrm⸗t n.mtw⸗t {pꜣ} <tꜣ> ntỉ nḥṱ r.ḥr⸗y n.ỉm⸗w ỉwtỉ sh̭ nb sẖꜣ pꜣ-ḥtr sꜣ ḥr-m-ḥb
(1) Regierungsjahr 9, Monat 1, Schemu, Tag 5 der Königin Kleopatra und des Königs Ptolemaios, des mutterliebenden Gottes, Soter und des Priesters des Alexander und der rettenden Götter, der Geschwistergötter, (2) der wohltätigen Götter, der vaterliebenden {erhebenden} Götter, der Götter, die erscheinen, des Gottes, der seinen Vater erhob und des seine Mutter liebenden Gottes, Soter. Es hat gesagt der Hirte und Diener des Month, des Herrn von Hermonthis, (3) Pioueris, Sohn des Psenthotes, (seine) Mutter Senchonsis zu der Frau Senmouthis, Tochter des Pasemis, ihre Mutter Senthoytis: Ich habe dich zur Ehefrau gemacht. Ich habe dir 10 Silber(deben) als deine Frauengabe gegeben. (4) Wenn ich dich als Ehefrau verlasse und ich dich hasse und ich eine andere Frau dir vorziehe, werde ich dir 50 Silber(deben) geben, außerhalb dieser obigen 10 Silber(deben), die ich dir als deine Frauengabe gegeben habe, (also) insgesamt (5) 60 Silber(daben), macht 300 Stater, macht 60 Silber(deben) wiederum. Dein ältester Sohn ist mein ältester Sohn. Die Kinder, die du mir gebären wirst sind die Herren von allem und jedem, was mir gehört und dem, was ich erwerben werde. Die Liste (6) der Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast: Ein ỉn.nw-Textil, (macht) 300 Silber(deben). Eine Frauen-Tunika, (macht) 180 Silber(deben). Ein ḳb(ꜣ.t)-Textil, (macht) 140 Silber(deben). Ein ṯbꜣ-Krug, (macht) 65 Silber(deben). Ein anderer ṯbꜣ-Krug, (macht) 40 Silber(deben). (7) Eine Halskette, (macht) 6 Kite tatsächliches Silber. Ein Ring, (macht) 2 Kite tatsächliches Silber. Insgesamt: 725 Silber(deben), macht 3625 Stater, macht wiederum 725 Silber(deben) für deine obigen Frauensachen. Ich habe sie aus deiner Hand empfangen, indem sie vollständig waren ohne irgendeinen Rest. (8) Mein Herz ist mit ihnen zufrieden, wobei du drinnen bist, indem du mit ihnen drinnen bist, und wobei du draußen bist, indem du mit ihnen wiederum draußen bist. Dein ist ihre Bestimmung, mein ist ihre Verwahrung. Wenn ich dich als Ehefrau entlasse (9) oder du selbst fortgehen willst, werde ich dir deine obigen Frauensachen oder ihren Geldwert geben, gemäß dem, was {was} oben geschrieben ist. Ich werde dir keinen Eid auferlegen können um zu veranlassen, dass <du> ihn machst wegen (10) deiner obigen Frauensachen, sagend: 'Du hast sie nicht mit dir in mein Haus gebracht.'. Du bist es, {der} <die> mir gegenüber bevollmächtigt ist in Bezug auf sie, ohne irgendeinen Einspruch. Es hat geschrieben: Phatres, Sohn des Harmais.
Der Punkt hinter dem Gottes-Determinativ ist von Botti, Archivio Deir el-MedinehBotti, G., L'archivio demotico da Deir el-Medineh I-II, (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Ser. 1, Monumenti e Testi 1.I-II; Firenze, 1967)., 126 hinter dem Wort "König" sowie den Königsnamen als ꜥ.w.s interpretiert worden. Diese Auffassung teile ich nicht. Zum einen erscheint der Punkt in 13 der 20 Gottes-Determinative im Text, so z.B. auch hinter dem Götternamen"Month", bei dem auch Botti natürlich davon absieht, ꜥ.w.s zu lesen. Zum anderen finden sich in P. Turin Cat. 2144, der mit höchster Wahrscheinlichkeit vom selben Schreiber stammt, auch deutlich ausgeschriebenere Formen des Determinativs. Dass dem Schreiber in der hier vorliegenden Urkunde die Schreibung der üblicherweise bei Königsnamen zu findenden Determinative nicht sehr wichtig war, sieht man auch daran, dass er den Namen des Alexander ohne Kartusche schreibt.
Der Schreiber hat im Namen der Kleopatra nach dem w versehentlich eine Kartuschenöffnung geschrieben. Dies spricht dafür, dass er den Text von einer Vorlage wie z.B. einem Entwurf kopierte und dabei zu weit hinten ansetzte, denn er scheint hier den Beginn des Namens des Ptolemaios kopiert zu haben.
Wie schon in der ersten Zeile, kopiert der Schreiber auch hier von seiner Vorlage an der falschen Stelle und schreibt ein tn, welches vor das nächste ỉṱ gehört und nicht vor dieses.
Die in den Wörtern sḥm.t und ḥm.t anzutreffende Gruppe 𓊃:𓈞𓁐 wird vom Schreiber manchmal mit einem und manchmal mit zwei zusätzlichen Punkten geschrieben. Diese Schreibung ist auch in der höchstwahrscheinlich ebenfalls von ihm angefertigten Urkundenabschrift des P. Turin Cat. 2144 zu finden; vgl. auch Pestman, HermiasPestman, P.W., Il processo di Hermias e altri documenti dell'archivio dei Choachiti (P. Tor. Choachiti), papiri greci e demotici conservati a Museo Egizio Torini e in altre collezioni d'Italia (Catalogo del Museo Egizio di Torino, Ser. 1, Monumenti e testi 6; Torino, 1992)., 20, B. Das Original zu dieser Abschrift (P. Berlin 3101 A), welches von einem anderen Schreiber verfasst wurde, zeigt an den korrespondierenden Stellen die normale Form des Zeichens.
Der Schreiber schreibt das Suffix der 1. sg. in acht von 15 Fällen mit vier Strichen statt der üblichen drei. Dies ist für die andere, höchstwahrscheinlich von ihm ausgestellte, Urkunde des P. Turin Cat. 2144 bereits von Pestman, HermiasPestman, P.W., Il processo di Hermias e altri documenti dell'archivio dei Choachiti (P. Tor. Choachiti), papiri greci e demotici conservati a Museo Egizio Torini e in altre collezioni d'Italia (Catalogo del Museo Egizio di Torino, Ser. 1, Monumenti e testi 6; Torino, 1992)., 20, C festgestellt worden. An einigen Stellen könnte man den zusätzlichen Strich theoretisch zu einem r umdeuten, wie auch Botti, Archivio Deir el-MedinehBotti, G., L'archivio demotico da Deir el-Medineh I-II, (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Ser. 1, Monumenti e Testi 1.I-II; Firenze, 1967)., 126-127 dies teilweise getan hat. Es geht jedoch aus grammatikalischen Gründen in zwei Fällen nicht: in Zeile 8 im Konditionalis ỉw⸗y ḫꜣꜥ⸗t n ḥm.t 'Wenn ich dich als Ehefrau entlasse' und in Zeile 9 im negativen Futur III bn.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ m-sꜣ⸗t 'Ich werde dir keinen Eid auferlegen können'. Eventuell ist die Wahl der Form des ⸗y graphisch bedingt, denn dieses erscheint meist nach hohen Vertikalstrichen, konkret nach ỉw und tw. Zwei Ausnahmen hiervon bestehen aber: In Zeile 4 steht nach ỉw ein dreiteiliges ⸗y und in Zeile 7 findet sich ein vierteiliges ⸗y nach dem Wort šsp, welches keinen hohen Vertikalstrich beinhaltet.
Der Schreiber schreibt grundsätzlich n.mtw statt mtw; vgl. Pestman, AmenothesPestman, P.W., L'archivio di Amenothes, figlio di Horos (P. Tor. Amenothes). Testi demotici e greci relativi ad una famiglia di imbalsamatori del secondo sec. a. C. (Catalogo del Museo Egizio di Torino, Ser. 1, Monumenti e testi 5; Milano, 1981)., 24, no. 5 und Pestman, HermiasPestman, P.W., Il processo di Hermias e altri documenti dell'archivio dei Choachiti (P. Tor. Choachiti), papiri greci e demotici conservati a Museo Egizio Torini e in altre collezioni d'Italia (Catalogo del Museo Egizio di Torino, Ser. 1, Monumenti e testi 6; Torino, 1992)., 29, no. 19.
ḥḏ-sp-2.w ist hier im Plural geschrieben. Dies findet sich auch in P. Moskau 123, 2. Dass nicht etwa ḥḏ-sp-2 (dbn) 1 ḳd.t 6 zu lesen ist, geht aus den ähnlichen Gewichtsangaben der gleichen Objekte in anderen Eheurkunden hervor; vgl. Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 300-301 (für ḳll 'Kette') und 296 (für hlḳ 'Ring'). Im übrigen werden die beiden mit ḥḏ-sp-2 bezeichneten Schmuckstücke deswegen nicht in der Gesamtabrechnung berücksichtigt, weil für sie, im Gegensatz zu den anderen Objekten, kein Preis in Geld angegeben ist, sondern ihr Gewicht; da sie aus tatsächlichem Silber bestanden, hatten sie einen anderen Wert als die aus einer anderen Legierung gegossenen Münzen von gleichem Gewicht. Botti, Archivio Deir el-MedinehBotti, G., L'archivio demotico da Deir el-Medineh I-II, (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Ser. 1, Monumenti e Testi 1.I-II; Firenze, 1967)., 126, no. 3 hatte vermutet, sie seien aufgrund der geringen Kite-Beträge ausgeklammert worden.
Zur Schreibung von st 'sie' vgl. Pestman, HermiasPestman, P.W., Il processo di Hermias e altri documenti dell'archivio dei Choachiti (P. Tor. Choachiti), papiri greci e demotici conservati a Museo Egizio Torini e in altre collezioni d'Italia (Catalogo del Museo Egizio di Torino, Ser. 1, Monumenti e testi 6; Torino, 1992)., 21, E.
Diese seltene Phrase findet sich auch in der Eheurkunde des P. Frankfurt Universitätsbibliothek Ausst.3a (Hermonthis; 109 v. Chr.); siehe Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 106-109, Nr. 41.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓅯𓄿3
𓀔
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓄿𓅓1𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
(vso.1) pꜣ-šrỉ-ḫnsw sꜣ ꜣmnys
(vso.1) Psenchonsis, Sohn des Ammonios
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆
(vso.2) ḥr sꜣ pa-mnṱ
(vso.2) Horos, Sohn des Pamonthes
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓊪:𓏭
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆
𓅬◳𓀀
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
(vso.3) pa-mnṱ sꜣ ḫnsw-ḏḥw.tỉ
(vso.3) Pamonthes, Sohn des Chesthotes
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓊃:𓏤𓀀°𓀀3𓄊𓏴:𓂡1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿𓏭
𓊨:°
(vso.4) s-wsr sꜣ ḥr-pꜣỉ-ꜣs.t
(vso.4) Sesoosis, Sohn des Harpaesis
Hier und in vso, 8 ist ḥr-pꜣỉ-ꜣs.t zu lesen und nicht ḥr-sꜣ-ꜣs.t, wie bei Botti, Archivio Deir el-MedinehBotti, G., L'archivio demotico da Deir el-Medineh I-II, (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Ser. 1, Monumenti e Testi 1.I-II; Firenze, 1967)., 128. Der Schreiber schreibt sꜣ mit nur einem Strich.
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆
(vso.5) ḥr sꜣ ḥr-mnṱ
(vso.5) Horos, Sohn des Harmonthes
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓅯𓄿3
𓂞𓏲
𓎯𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓅃𓅆1
𓆰𓏪𓇋𓇋𓏲
𓀀3
(vso.6) pꜣ-ḏi̯-Bꜣst.t sꜣ pa-ḥr-ḫby
(vso.6) Petobastis, Sohn des Pa-harchebis
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓊪:𓏭
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆
𓅬◳𓀀
𓄿𓐠𓏤𓏰:𓏛𓎡𓃭𓏤𓌙:𓈉1𓀀3
(vso.7) pa-mnṱ sꜣ ꜣskl
(vso.7) Pamonthes, Sohn des Asklas
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
𓅃𓅆
𓅯𓄿𓏭
𓊨:°
𓅬◳𓀀
𓈖:𓄿𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓆑1
𓀀3
(vso.8) ḥr-pꜣỉ-ꜣs.t sꜣ nꜣ-nḫṱ⸗f
(vso.8) Harpaesis, Sohn des Nechoutes
Zeugenunterschrift 9

|vso.9
𓅃𓅆
𓌳1@𓄛2
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓁻2
𓅆
𓅬◳𓀀
𓆷1𓅡◳𓏤𓏏:𓇋𓇋𓏲𓀀3°
(vso.9) ḥr-mꜣ(y)-ḥs sꜣ šbty
(vso.9) Harmiysis, Sohn des Sabbataios
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓏏𓏏𓀾1𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓅆
𓀀3
(vso.10) twtw sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.10) Totoes, Sohn des Patous
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓉔𓃭𓄣𓏤
𓏪1
𓅬◳𓀀
𓈖:𓄿𓏴:𓂡1𓍘1
𓆑1
𓀀3
(vso.11) hri̯⸗w sꜣ nꜣ-nḫṱ⸗f
(vso.11) Herieus, Sohn des Nechoutes
Zeugenunterschrift 12

|vso.12
𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿?𓍑𓄿3?𓈖2?𓅓1?𓀔
(vso.12) nylws sꜣ ḥr-pꜣ(?)-ḏnm(?)
(vso.12) Neilos, Sohn des Her-p-djenem(?)
Siehe Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 857. Oder ist ḥr-pꜣ-ḏnf 'Horus der ebenmäßige' (allerdings auch unbelegt) zu lesen?
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓅯𓄿3
𓉔𓃀𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓌶:𓂝2𓆄𓉻:𓂝*𓏛𓅆
(vso.13) pꜣ-hb sꜣ ḏḥw.tỉ-mꜣꜥ
(vso.13) Paibis, Sohn des Thotomous
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓄿𓈖:𓏌*𓏲𓏏:𓇋𓇋𓏲𓍯𓎼:𓉔𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
𓅬◳𓀀
𓉔𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3
(vso.14) ꜣntywghs sꜣ hrmys
(vso.14) Antiochos, Sohn des Hermias
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓅯𓄿3
𓀔
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓅬◳𓀀
...𓏴:𓂡1?𓀀3
(vso.15) pꜣ-šrỉ-ỉmn sꜣ ...
(vso.15) Psenamounis, Sohn des ...
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓊪:𓏭
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓅆
𓅬◳𓀀
𓇋𓏠:𓈖𓅆
𓊵:𓏏@𓊪1𓏲
(vso.16) pa-mnṱ sꜣ ỉmn-ḥtp
(vso.16) Pamonthes, Sohn des Amenothes
Vermerk links auf dem Verso
𓅯𓄿3
𓏞𓍼:𓏤𓍼':𓏥
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓀀°
𓅯𓄿3
𓂞𓏲
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓈖
𓆳𓊗
𓐂1𓏏
pꜣ sẖꜣ ỉ:ỉri̯ n⸗ỉ pꜣ-ḏi̯-wsỉr n ḥsb.t 9.t
Die Urkunde, die Petosiris mir im neunten Regierungsjahr gemacht hat.
(17/02/2022)
P. ME Torino Suppl. 6082 (= P. Tor. Botti 22)
°𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓀀3𓀀
𓀀3°𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀜1°𓀜
𓀾1𓀾
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭!𓁹𓂋𓏭
𓁻2𓁻
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂜1:𓅪2𓂜𓅪
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂻𓂻
𓂻1𓂻
𓂻:°𓂻
𓂽1𓂽
𓂽1:°𓂽
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂°𓃂
𓃂°𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓃭𓌉𓋞𓈒𓏥
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤°𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤°𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄊𓄊
𓄛2𓄛
𓄟𓄟
𓄟:𓂧𓄟𓂧
𓄟:𓂧𓋴𓏰𓄟𓂧𓋴𓏰
𓄟𓋴𓏰𓄟𓋴𓏰
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅃𓅆1𓅃𓅆
𓅃𓅆𓅓𓎱:𓇳4𓅃𓅆𓅓𓎱𓇳
𓅆𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅐°𓅐
𓅐°𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1𓅐°𓅓𓅐
𓅓1𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓎔1:°𓅓𓎔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓𓎱:𓇳4𓅓𓎱𓇳
𓅘°𓅘
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅝:𓏏*𓏭𓅆°𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅡:𓎡𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆°𓅨𓅆
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿3°𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓆄𓆄
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳3𓆳
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆷1𓆷
𓆼𓄿5𓆼𓄿
𓆼𓄿5𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆾𓆾
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓇋𓏲1𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖𓅆𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇓2𓏲1𓇓𓏲
𓇘𓇘
𓇘:𓏏*𓏰𓅓1𓇘𓏏𓏰𓅓
𓇯1𓇯
𓇯1°𓇯
𓇳𓇳
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓈎𓈎
𓈐:𓂻7𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈔1𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓈞3𓅓1**𓈖𓈞𓅓
𓈖2𓈖
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈙𓏰𓈙𓏰
𓈙𓏰𓏰:𓇳𓈙𓏰𓏰𓇳
𓈝1@𓈝
𓈝1@𓂻𓈝𓂻
𓈞3𓈞
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆°𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉺1𓉺
𓉺1𓅆𓉺𓅆
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉿:𓂡:°°𓉿𓂡
𓊃𓊃
𓊃:𓈞𓁐4𓊃𓈞𓁐
𓊃:𓏤𓀀°𓊃𓏤𓀀
𓊏2𓊏
𓊏2𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊗2𓊗
𓊗:𓏻𓊗𓏻
𓊨𓊨
𓊨:°𓊨
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊪:𓏭°𓊪𓏭
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊪1𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹@𓊹
𓊹@°𓊹
𓊹𓊹𓊹°𓊹𓊹𓊹
𓋴𓋴
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓋴𓏏𓏏𓃭𓌉𓋞𓈒𓏥
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋴𓏏@°𓋴𓏏
𓋴𓏰𓋴𓏰
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙𓌙
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌙𓅓𓌙𓅓
𓌡:𓂝*𓏤1𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌳1@𓌳
𓌳1@𓄛2𓌳𓄛
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌻2𓌻
𓌻2𓀁𓌻𓀁
𓌻2𓀁°𓌻𓀁
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓄿3°𓍑𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍢𓍢
𓍤𓍤
𓍧°𓍧
𓍨𓍨
𓍯𓍯
𓍯°𓍯
𓍱𓍱
𓍱:𓂡1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1𓊃:𓈞𓁐4𓍱𓂡𓊃𓈞𓁐
𓍹𓍹
𓍼𓍼
𓍼':𓏥𓍼𓏥
𓎀𓎀
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎉𓎉
𓎊𓎊
𓎋1𓎋
𓎍𓎍
𓎔1𓎔
𓎔1:°𓎔
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃2𓁻2𓎛𓎿𓋴𓊃𓁻
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓂝:𓏏𓄹𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓍘𓇋𓎡𓍘𓇋
𓎯𓎯
𓎯𓅆𓎯𓅆
𓎼𓎼
𓎼:𓂋𓎼𓂋
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏3𓏏
𓏏:°𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1𓍘𓇋4𓏠𓈖𓍘𓇋
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓀀°𓏤𓀀
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪1°𓏪
𓏪°𓏪
𓏫1𓏫
𓏫:°𓏫
𓏭:𓂢:°𓏭𓂢
𓏭:𓄑1𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏲𓏭:𓏛°𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓍘1𓏴𓂡𓍘
𓏴:𓂡1𓍘𓇋4𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻1𓏻
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐂1𓐂
𓐈1𓐈
𓐍𓐍
𓐍:𓈖𓐍𓈖
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𓐍:𓈖𓇓2𓏲1𓅆°𓐍𓈖𓇓𓏲𓅆
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
P. ME Torino Suppl. 6082 (= P. Tor. Botti 22)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"sie; man [Suffix, 3. pl.]"
⸗f
"er [Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣmnys
"Ammonios [PN]"
ꜣntỉwghs
"Antiochos [PN]"
ꜣlgsdrs
"Alexander [KN]"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ꜣskl / ꜣsklꜣ
"Asklas [PN]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗
"wenn [Bildungselement des Konditionalis]"
ỉw⸗; ỉw⸗ / ỉ.ỉri̯⸗ [Letzteres nur in 2. sg. und pl.]
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉwnw
"Heliopolis"
ỉwnw-šmꜥ
"Hermonthis"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉmn-ḥtp
"Amenothes [PN]"
ỉn.nw
"(ein Textil)"
ỉni̯
"holen"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ỉt
"Vater"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥꜣm
"Hirte, Rinderhirte"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Eid"
wꜥ; wꜥ.t
"ein"
wꜥb
"Priester"
wꜥb-ꜣlgsdrs
"Priester des Alexander"
wn
"Öffnung; Liste, Spezifikation"
wr
"groß [Adjektiv]"
wsỉr
"Osiris [GN]"
bꜣst.t
"Bastet [GN]"
bꜣk
"Diener"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
bnr /n-bnr
"draußen [Adverb]"
pꜣ
"der [best. Art. mask.]"
pꜣ-bnr-n
"außer, außerhalb [Präp.]"
pꜣ-hb
"Paibis [PN]"
pꜣ-ḥtr
"Phatres [PN]"
pꜣ-šrỉ-ỉmn / pꜣ-šrỉ-n-ỉmn
"Psenamounis [PN]"
pꜣ-šri̯-ḫnsw
"Psenchonsis [PN]"
pꜣ-šrỉ-ḏḥw.tỉ
"Psenthotes [PN]"
pꜣ-ḏi̯-wsỉr
"Petosiris [PN]"
pꜣ-ḏi̯-bꜣst.t
"Petobastis [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣỉ
"[Kopula sg. m.]"
pꜣy⸗
"[Possessivartikel sg. m.]"
pꜣy⸗y
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗t
"dein"
pꜣy-wr
"Pioueris [PN]"
pa
"der von; Sohn des"
pa-mnṱ
"Pamonthes [PN]"
pa-ḥr-ḫby
"Pa-harchebis [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pa-ḏmꜣ / pa-ḏmꜣꜥ
"Pasemis [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pri̯
"herauskommen"
ptlwmys
"Ptolemaios [KN]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehörend [Präp.]"
mꜣy
"Löwe"
mꜣꜥ
"im Recht sein"
mw.t
"Mut [GN]"
mw.ṱ; mw.t
"Mutter"
mnḫ
"wohltätig, trefflich [Adjektiv]"
mnṱ
"Month [GN]"
mri̯
"lieben"
mḥ
"füllen; voll bezahlen"
msi̯
"gebären"
msd
"hassen"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗t
"[selbst. Pron. 2. sg. f.]"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n; n.ỉm⸗
"in [< m] [Präp.]"
n.mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗t
"für dich"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ-nḫṱ; nḫṱ / nꜣ-nḫṱ
"stark sein, schützen [Adjektivverb]"
nꜣ-nḫṱ⸗f
"Nechoutes [PN]"
nꜣy⸗t
"deine"
nylws
"Neilos [PN]"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nḥm
"rauben, retten"
nḥṱ
"glauben, vertrauen"
nkt
"Sache"
nkt-sḥm.t / nkt-n-sḥm.t
"Frauensache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mnḫ.w
"wohltätige Götter, Theoi Euergeteis"
nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores"
nṯr.w-nḥm
"Rettergötter, Theoi Soteres"
nṯr.w-ntỉ-pri̯
"die erscheinenden Götter, Theoi Epiphaneis"
nṯr.w-sn.w
"Geschwistergötter, Theoi Adelphoi"
nṯr-mri̯-mw.ṱ(⸗f)
"seine Mutter ehrender Gott, Theos Philometor"
nṯr-r:tn-ỉt⸗f
"Gott, der seinen Vater erhob, Eupator"
r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r
"um zu; [im Futur III vor Infinitiv]"
r.ḥr⸗y
"zu mir"
r-mḥ
"insgesamt"
r-ẖ.t
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
r-ḏbꜣ / ḏbꜣ
"wegen"
rḫ
"wissen, können"
hb
"Ibis"
hri̯
"zufrieden sein"
hri̯⸗w
"Herieus [PN]"
hrmyꜣs / hrmys
"Hermias [PN]"
hlḳ.t
"Ring"
ḥꜣt
"Herz"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥnꜥ
"zusamment mit [Präp.]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr-pꜣ-ḏnm(?)
"Her-p-djenem(?) [PN]"
ḥr-m-ḥb
"Harmais [PN]"
ḥr-mꜣe-ḥs
"Harmiysis [PN]"
ḥr-mnṱ
"Harmonthes [PN]"
ḥr-sꜣ-ꜣs.t / ḥr-pꜣ-ꜣs.t / ḥr-pꜣỉ-ꜣs.t
"Harsiesis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb] "
ḥs
"grimmig, wild [Adjektiv]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen"
ḥtr
"Zwilling"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ-sp-2
"Silber(geld)"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫb
"Chebis, Chemmis"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫn
"vorziehen"
ḫnsw
"Chons [GN]"
ḫnsw-ḏḥw.tỉ
"Chesthotes"
ẖn / n-ẖn
"hinein; darinnen [Adv.]"
ẖrṱ.w
"Kinder"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
s-wsr
"Sesoosis [PN]"
sꜣ
"Sohn"
sw
"Monatstag [Datum]"
swn
"Preis, Wert"
swtrw
"Soter"
sp
"Rest"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sn
"Bruder"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sḫy
"Schlag, Einspruch (juristisch)"
sḫf
"Verwahrung(?), Verfügungsrecht(?)"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sttr
"Stater [griech. Münze]"
šy
"Bestimmung; Besitzrecht(?)"
šbty
"Sabbataios [PN]"
šp
"Geschenk, Gabe, Entschädigung"
šp-n-sḥm.t / šp-sḥm.t
"Frauengabe"
šm
"gehen"
šmꜥ
"Oberägypten"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šrỉ
"Sohn"
šrỉ.t
"Tochter"
šsp
"empfangen"
ḳbꜣ.t
"(ein Textil)"
ḳll
"Halskette"
ḳd.t
"Kite (1/10 Deben)"
k.t
"andere [sg. f.]"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
gr
"oder"
glwptrw
"Kleopatra [KN]"
gtn / gtwn
"Tunika [griech. chitôn]"
ṱ⸗t
"[enkl. Pron. 2. sg. f.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ-šrỉ.t-mw.t
"Senmouthis [PN]"
tꜣ-šrỉ.t-ḫnsw
"Senchonsis [PN]"
tꜣ-šrỉ.t-ḏḥw.tỉ
"Senthoytis [PN]"
ta
"die von, Tochter von"
tw; ḏi̯.t
"geben"
twtw
"Totoes [PN]"
tn
"erheben"
ṯb / ṯbꜣ
"Krug"
ḏmꜣ
"Djeme [GN]"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏḥw.tỉ-mꜣꜥ
"Thotomous [PN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass; "sagend", nämlich:"
10
"10"
140
"140"
180
"180"
2.t
"2"
300
"300"
3625
"3625"
40
"40"
5
"(Tag) 5"
50
"50"
6
"6"
60
"60"
65
"65"
725
"725"
9
"9"